Datenschutzrichtlinie

 

EINFÜHRUNG

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie darüber zu informieren, wie Ihre persönlichen Daten auf der Website https://www.ai4prosa.eu/ verarbeitet werden. Am Ende des Dokuments finden Sie auch Informationen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten auszuüben.“

DEFINITIONEN

  • Personenbezogene Daten: Alle Daten, die es ermöglichen, eine natürliche Person direkt oder indirekt zu identifizieren (Nachname, Vorname, Telefonnummer, IP-Adresse usw.), in diesem Dokument manchmal einfach als „Daten“ bezeichnet;
  • Verarbeitung personenbezogener Daten: Jegliche Operation(en) im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Erhebung, Speicherung, Extraktion usw.);
  • Verantwortlicher: Die Stelle, die die Zwecke und Mittel (warum und wie) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegt;
  • Empfänger: Die Stellen und Personen, mit denen die Daten vom Verantwortlichen geteilt werden können;
  • Zwecke: Die Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten (der Grund für die Verarbeitung);
  • Rechtsgrundlage: Der Grund oder Kontext, der es uns erlaubt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH?

AIJU – Forschungsverband der Spielwarenindustrie e.V. ist verantwortlich für die Verarbeitung und den Umgang mit Ihren Daten.

  • Identität des Verantwortlichen. AIJU-ASOCIACIÓN DE INVESTIGACIÓN DE LA INDUSTRIA DEL JUGUETE, CONEXAS Y AFINES, CIF: G03182862
  • Adresse. AV. DE LA INDUSTRIA, 23. 03440, IBI (ALICANTE)
  • E-Mail. proyectosseguridad@aiju.es
  • Telefon. 96 555 44 75

ERHOBENE DATEN

Wir erheben und verarbeiten nur Daten, die angemessen, relevant und auf das notwendige Minimum beschränkt sind, um unsere Ziele zu erreichen. Die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten variiert je nach dem Kontext, der die Erhebung rechtfertigt.

Wir möchten Sie so genau wie möglich jedes Mal informieren, wenn wir personenbezogene Daten verwenden, insbesondere indem wir die Zwecke angeben, für die wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten.

ZU WELCHEM ZWECK VERARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

Auf WWW.A4PROSA.EU werden personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Kontakt: Beantwortung von Informationsanfragen zu den angebotenen Produkten und Dienstleistungen sowie von anderen Fragen, die von Nutzern gestellt werden.
  • Voranmeldung für Kurse: Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung der Voranmeldung, Teilnahme, Schulung und anschließenden Nachverfolgung der Teilnehmer an den AI4PROSA-Aktivitäten.
  • Newsletter: Versand des AI4PROSA-Newsletters und projektbezogener Informationen an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse.
  • Veranstaltungsinformationen: Versand von Informationen zu folgenden Themen an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse: Ergebnispräsentationen, geistiges Eigentum, Produktsicherheit, neue Technologien für Produktschutz und Sicherheit sowie Verbraucherrechte.

RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Durch den Zugriff auf unsere Website und das Ausfüllen der Formulare oder das Senden von Daten über die angegebenen elektronischen Kontaktmittel akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung. Aus diesem Grund basiert die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten auf der Zustimmung des Nutzers. Dies gilt für die Verarbeitung der folgenden Daten:

  • Kontaktformular
  • Voranmeldungsformular für Kurse
  • Newsletter
  • Veranstaltungsinformationen

Zusätzlich informieren wir Sie, dass wir personenbezogene Informationen nur gemäß dieser Datenschutzerklärung verwenden und im Allgemeinen Ihre Zustimmung für die Nutzung zu anderen Zwecken einholen werden, als die, für die Sie diese ursprünglich erteilt haben. Abschließend informieren wir Sie, dass Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können; dazu müssen Sie sich lediglich über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

WIE LANGE VERARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, gemäß den geltenden Vorschriften und Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten sowie der Zeit, die erforderlich ist, um operationellen Verpflichtungen nachzukommen. Diese Zeiträume sind nachfolgend im Detail aufgeführt.

Konkret gelten für Ihre Daten die folgenden Aufbewahrungsfristen:

  • Kontakt: Ihre Kontaktdaten werden aufbewahrt, um Anfragen zu den angebotenen Produkten und Dienstleistungen zu beantworten sowie auf andere Arten von Fragen, die von Nutzern gesendet werden. Die im Rahmen dieses Kontakts erhobenen und verarbeiteten Daten werden für die Zeit aufbewahrt, die erforderlich ist, um auf Ihre Anfrage zu antworten, und zwar für drei (3) Jahre ab dem letzten Kontakt mit Ihnen.
  • Vorregistrierung für Schulungsaktivitäten: Die gesammelten Daten werden für die Vorregistrierung für Schulungsaktivitäten aufbewahrt. Die für die Vorregistrierung erhobenen Daten werden maximal drei (3) Jahre ab dem Erhebungsdatum oder dem letzten Kontakt des Nutzers aufbewahrt.
  • Newsletter: Ihre E-Mail-Adresse wird aufbewahrt, um Ihnen den aktiven Newsletter zu senden. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht mehr verwendet, um den Newsletter zu senden, sobald Sie sich abmelden, und wird gelöscht, wenn sie nicht mehr für andere Zwecke verwendet wird. Im Falle einer längeren Inaktivität Ihrerseits über einen Zeitraum von drei (3) Jahren werden Sie vom Newsletter abgemeldet und Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.
  • Veranstaltungsinformationen: Ihre E-Mail-Adresse wird aufbewahrt, um Ihnen aktive Informationen zu den folgenden Themen zu Veranstaltungen zu senden: Präsentation von Ergebnissen, geistiges Eigentum, Produktsicherheit, neue Technologien zum Schutz von Produkten und deren Sicherheit sowie Verbraucherrechte. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht mehr verwendet, um diese Informationen zu senden, sobald Sie Ihre Absicht zur Abmeldung manifestieren, zum Beispiel per E-Mail, und wird gelöscht, wenn sie nicht mehr für andere Zwecke verwendet wird. Die für Veranstaltungsinformationen erhobenen Daten werden maximal drei (3) Jahre ab dem Erhebungsdatum oder dem letzten Kontakt des Nutzers aufbewahrt.

SPEICHERUNG UND WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Europäischen Union gespeichert.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.

Es gibt jedoch einige Fälle, in denen die erhobenen personenbezogenen Daten mit Drittunternehmen geteilt werden können, wie in den folgenden Fällen:

  • Sie haben Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben oder nehmen freiwillig an der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte teil.
  • Es besteht eine ausdrückliche gesetzliche Verpflichtung. Wir können Daten übermitteln, um auf gegen uns erhobene Ansprüche zu antworten und um Verpflichtungen im Rahmen von Verwaltungs- und Gerichtsverfahren nachzukommen.

Dies gilt für die folgenden Verarbeitungen:

  • Kontaktformular
  • Vorregistrierungsformular für Schulungsaktivitäten
  • Newsletter
  • Veranstaltungsinformationen

WELCHE RECHTE KÖNNEN SIE AUSÜBEN?

Der Schutz personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Deshalb haben Sie gemäß der europäischen Gesetzgebung folgende Rechte:

  • Zugangsrecht: Das Recht, vom Verantwortlichen Informationen darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Das Recht, die Änderung falscher oder unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht: Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen oder deren Einstellung zu verlangen.
  • Recht auf automatisierte Entscheidungen: Das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche oder vergleichbare Auswirkungen auf Sie hat.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen auszusetzen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, klaren Format an eine andere verantwortliche Stelle zu übertragen.

Die Frist für die Bearbeitung der Anfrage beträgt maximal 30 Tage ab Erhalt und kann, falls erforderlich, um bis zu 2 Monate verlängert werden.

Sie können Ihre Rechte auf folgende Weise ausüben:

  • E-Mail an rgpd@aiju.es, mit einem Identitätsnachweis des Antragstellers (z. B. eine Kopie des Personalausweises oder eines gleichwertigen Dokuments).
  • Post an AV. DE LA INDUSTRIA, 23. 03440, IBI (ALICANTE), mit einem Identitätsnachweis des Antragstellers (z. B. eine Kopie des Personalausweises oder eines gleichwertigen Dokuments).
  • In jedem Fall können Sie den Schutz der spanischen Datenschutzbehörde über deren Website (https://www.aepd.es/) beantragen.

BETREFFEND DER COOKIES

Bitte beachten Sie unsere Cookie-Richtlinie, die hier verfügbar ist.

AKTUALISIERUNG DIESER RICHTLINIE

Wir können diese Datenschutzerklärung im Einklang mit der Entwicklung unserer Aktivitäten und auch im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen, denen wir unterliegen, ändern.

Bitte konsultieren Sie diese regelmäßig, da wir immer das Datum der letzten Aktualisierung angeben.

LETZTE AKTUALISIERUNG DOKUMENTS AM 26/03/2025